Türkei-Exkursion: Die Wiege des Christentums
Die KHG Gießen bietet in Kooperation mit dem Institut Katholische Theologie der JLU Gießen (Profl. Dr. Linus Hauser, Prof. Dr. Rudolf Grulich) vom 3.-10. Oktober 2011 eine Türkei-Exkursion "In die Wiege des Christenums" an.
Leistungen: Flug Frankfurt a.M. - Adana und Antakya - Frankfurt a.M., Übernachtung und Halbpension (Abendessen), Busfahrten im Lande, Eintritte und Führungen.
Preis: 780,-Euro im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag Euro 140,-. Für Studenten: 680,-Euro, davon geht ein Exkursionszuschuss des Instituts von 150,-Euro ab (also 530,-Euro).
Nach der Apostelgeschichte sind in Antiochien die Jünger Jesu zum ersten Male Christen genannt worden. Die im Altertum bekannte Großstadt war später Patriarchensitz, heißt heute Antakya und liegt in der Südosttürkei nahe der syrischen Grenze. Dorthin führt die diesjährige Exkursion vom 3. - 10. Oktober 2011, auf der wir auf den Spuren der Apostel, aber auch der alten Kirchenlehrer und der Kreuzfahrer Kirchengeschichte erleben werden. Wenn es die politischen Verhätnisse erlauben, werden wir auch einen Abstecher nach Syrien machen. Professor Rudolf Grulich, der seit über 20 Jahren mit Studenten Exkursionen nach Osteuropa und in die Türkei durchführt, hat uns folgendes Programm vorbereitet:
3. Oktober 2011:
Flug von Frankfurt nach Adana. Abendessen und Übernachtung.
4. Oktober 2011:
Nach dem Besuch der neugebauten größten Moschee der Türkei und der alten Römerbrücke in Adana fahren wir nach Tarsus, wo der hl. Paulus geboren wurde. Wir besichtigen die Ausgrabungen, die Pauluskirche und die große Moschee, die einst Kirche war und wo der Mainzer Erzbischof Konrad im Jahre 1198 den armenischen Fürsten Leo zum König krönte. Damals war Tarsus Hauptstadt des Königreichs Kleinarmenien. Außerdem besuchen wir die Hafenstadt Mersin und die dortige katholische Kirche. Rückkehr nach Adana.
5. Oktober 2011:
Nach dem Frühstück fahren wir nach Anavarza, das alte Anazarbus mit Ausgrabungen aus hellenistischer Zeit. Im Mittelalter war hier zeitweise die Hauptstadt Armeniens, als Tarsus erobert war. Wir besteigen über die alte Nekropole den Burgberg mit den Ruinen der armenischen Stadt. Weiterfahrt nach Hemite, der alten Burg Amuda des Deutschen Ordens. Im heutigen Dorf ist der bekannteste türkische Schriftsteller Yasar Kemal geboren, der mit seinem Roman "Memed mein Falke" Weltruhm erlangte. Rückkehr über die Schlangenburg nach Adana. Dort Übernachtung.
6. Oktober 2011:
Wir verlassen Adana und fahren über das Schlachtfeld von Issos, wo im Jahre 333 vor Christus Alexander der Große die Perser besiegte, nach Iskenderun, die Bischofsstadt des im Vorjahr ermordeten Bischofs Padovese. Besuch der katholischen Kathedrale und der beiden anderen Kirchen, die der arabisch-orthodoxen und der armenischen Gemeinde gehören. Über Beilanpass und die Kreuzfahrerburg Bagras geht es dann nach Antiochien. Dort Abendessen und Übernachtung im katholischen Kloster in der Altstadt.
7. Oktober 2011:
Nach dem Frühstück informieren wir uns bei Pater Domenico über die Lage in Antakya, ebenso in der orthodoxen Kathedrale. Das Mosaikmuseum hat Weltruf. Der Nachmittag ist dem Musa Dagh gewidmet, wo die Armenier 1915 der Deportation durch die Türken Widerstand leisteten. Der jüdische Prager Schriftsteller Franz Werfel hat dieses Geschehen in seinem Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" verewigt. Picknick bei der Moses-Eiche und Rückkehr nach Antakya.
8. Oktober 2011:
Ausflug nach Syrien zu den gewaltigen Ruinen des Simeonsklosters und nach Aleppo, der nach Damaskus größten Stadt Syriens, in der es acht (!) christliche Bischöfe gibt. Davon sind sechs katholisch und drei orthodox. Katholisch sind der Metropolit der Melkiten, die Erzbischöfe der Maroniten, Syrer und Armenier sowie der Bischof der Chaldäer und der lateinische Apostolische Vikar. Nicht mit Rom uniert sind der rum.-othodoxe Metropolit, der syrische Erzbischof und der armenische Bischof. Rückkehr nach Antakya.
9. Oktober 2011:
Dieser Tag ist dem sog. Kleien Simeonskloster gewidmet, dessen Ruinen wit zu Fuß erkunden werden.
10. Oktober 2011:
Rückflug von Antakya über Instanbul nach Frankfurt a. M.
Weitere Infos und Anmeldung über Prof. Dr. Linus Hauser