Über uns

Im eleganten Ambiente unserer Jugendstilvilla laden wir zu einer Nacht mit Cocktails, Paartanz und Party ein.

19:00 Uhr: Tanz- und Auffrischungskurs mit einfachen Paar-Grundschritten

ab 19.30 Uhr: offener Abend mit Cocktails und Musik.

Egal ob Tänzer oder Nicht-Tänzer - alle sind herzlich willkommen!

Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (spontane Teilnahme ist aber auch möglich).

Neu hier? Interessiert? Du weißt nicht, wo dir der Kopf steht, geschweige denn was in der KHG vor sich geht? Dann schreib' uns doch einfach hier! Wir, das sind die Hausbewohner*innen und Studierenden, die das KHG-Leben gestalten. Stelle uns deine Fragen, komme auf ein kühles Getränk im Garten vorbei und lerne KHGler*innen kennen! Dir gefällt es hier? Dann werde Teil unseren jungen & bunten KHG! Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Unser KHG-Semesterprogramm für das SoSe 2025 ist als gedruckter Flyer veröffentlicht. Du findest den Flyer aber auch auf dieser Homepage zum Downloaden (s. unten). Welche Veranstaltungen, Gottesdienste und Treffen etc. wann in diesem Semester stattfinden werden, findest Du in unserem Semesterprogramm übersichtlich zusammengestellt. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen in der KHG. 

Betritt man das Kettelerhaus der KHG in der Wilhelmstraße 28 begegnet einem zuerst das großzügige Foyer im Erdgeschoss.

Wendet man sich nach links, finden sich das Sekretariat und "Le Monde" das Internetcafe und Zeitungszimmer, geradeaus "Café Mathilde" und "Kettelersaal" sowie rechts der Zugang zur Küche und der sogenannten "Sakristei", einem Vorraum.

Die KHG steht allen Menschen offen, die an der Hochschule studieren, lehren und arbeiten, sowie allen, die sich für das Leben und Forschen an der Hochschule interessieren.

Als kirchliche Einrichtung bieten wir auch die Begegnung mit dem Evangelium, mit der frohen Botschaft Jesu Christi. Wir sind daran interessiert, Menschen in Kontakt zu bringen mit der Idee, den eigenen Glauben zu reflektieren und ihn im Kontext der Gemeinschaft zu leben.

Erst in der Begegnung der Menschen, kann etwas entstehen, das über das Bestehende, das Eigene hinausgeht. Erst in der Begegnung gewinnt das Leben an Qualität, wenn man gemeinsam feiert, miteinander reden kann, gemeinsam etwas gestaltet oder unternimmt.

Dies ist ein zentrales Angebot der KHG, das sich durch das gesamte Spektrum zieht.

Die Planungen und Absprachen für das Semester und die Mitgestaltung durch die Studierenden geschieht im FORUM. Im "kleinen" Forum zu Beginn des Semesters wird gemeinsam ein Blick auf die anstehenden Veranstaltungen geworfen: Läuft alles? Ist alles klar? Was gibt es Neues?

Im "großen" Forum wird das nächste Semester geplant, für einzelne Vorhaben und Themen werden Projektgruppen gebildet und Schwerpunkte werden festgelegt.

Alle, die Interesse haben, das Leben der KHG für ein Semester mitzugestalten sind herzlich eingeladen und aufgefordert, sich einzubringen.

Hier eine Graphik zur "Ortung" der KHG in Gießen.

Wilhemstraße 28, 35392 Gießen

Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KHG Gießen können sich Frauen und Männer aller Generationen im Bereich der Hochschulpastoral engagieren.

Was ist die Katholische Hochschul-Gemeinde Gießen? Infos, Aktivitäten, Menschen ...

Wir dürfen als KHG im Sommersemester 2025 unser großes Jubiläum „100 Jahre Kirche an den Hochschulen in Gießen“ begehen. Dieses Jubiläum wollen wir gebührend gemeinsam feiern. 100 Jahre Hochschulseelsorge an den Hochschulen in Gießen – das verbinden wir mit viel Power und purer Energie, Lichtblitzen und Entdeckungen, Aufregung und Nervenkitzel, Risiko und Abendteuer, Anspannung und Entspannung. Deshalb haben wir das 100jährige Jubiläum unter das Motto „Hochspannung“ gestellt! Auf dem Programm stehen folgende Events:

Entwicklung, Höhepunkte und Probleme – Die KHG Gießen: ein Haus mit vielen Menschen, Meinungen und Ideen – Beitrag von Fabian Stein im neuen KHG-Buch 

2016 hat die Katholische Hochschulgemeinde Gießen (KHG) ihr 90-jähriges Jubiläum gefeiert. Es stand unter dem Motto „90 Jahre Kirche an der Hochschule“.

Gebaut wurde die Villa 1902/03 durch den Architekten Gustav Hamann. Bauherr war der Zigarrenfabrikant Heinrich Emmelius. In einer Dokumentation „Stadterweiterung Gesamtanlage IX“ aus: Denkmaltopographie BRDeutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Universitätsstadt Gießen, Wiesbaden 1993, heißt es: "Villa Emmelius. Repräsentative, mehrgeschossige Villa des späten von Jugendstil beeinflussten Historismus."

Der gegenüber dem Straßenniveau stark angehobene, kompakte Bau wirkt in erster Linie durch die beiden barokal geschweiften, auf Fernwirkung berechnenden Giebel.

Feiern ist ein zentraler Aspekt des Lebens. Feiern beginnt im kleinen, nach den Veranstaltungen, wenn
wir in der Kellerbar der KHG noch zusammensitzen. Es setzt sich fort im Sommerfest oder anderen Parties in der KHG. Und auch die gottesdienstlichen Feiern, am Donnerstag (mitten im Alltag) oder am Sonntag. Hier soll insbesondere die Verbindung von Glaube, Denken und Leben geschehen, hier sollen Impulse gesetzt werden für eine spezifische Lebenskultur.

Die KHG will einen Raum bieten für Auseinandersetzung - mit den Hochschulen, dem Zeitgeschehen, mit Gesellschaft und Politik.

Die unterschiedlichen Erfahrungen in Glaube, Lebensgestaltung und Denken sollen zusammenkommen und in der KHG ergänzt werden mit neuen Erfahrungen.

Es gilt eine Kultur des Miteinander-Sprechens über lebensrelevante Themen zu entwickeln.

Vernetzung, Mitgestaltung und Mitverantwortung sind zentrale Aspekte des Dialogs.

In der KHG (Wilhelmstraße 28 und 28a) gibt es insgesamt 8 Zimmer für Studierende, drei im sogenannten Hinterhaus (Wilhelmstraße 28a), fünf im Kettelerhaus. Die Hinterhaus WG teilt sich eine kleine Küche, ein Bad und eine Toilette. Die Zimmer sind zwischen 16 und 20 qm groß.

Termine

17.05.2025 - 20:15
KHG, Kettelersaal